Geschichte
Von den Anfängen in der Kaiserzeit...
Die Geschichte der Arbeiterbewegung (und eng mit ihr verbunden der Sozialdemokratie) beginnt in den Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts, als in mehreren Steinbrüchen auf dem Gemarkungsgebiet der heutigen Gemeinde Malsburg - Marzell der Abbau des heimischen Granits einsetzte. Durch den Bau und die Inbetriebnahme der Sanatorien Friedrichs- und Luisenheim wurden zusätzlich fremde Arbeitskräfte benötigt und ein allgemeiner wirtschaftlicher Aufschwung hielt fortan im Kandertal Einzug. Damit einhergehend stieg die Zahl der abhängig Beschäftigten, weshalb die Forderungen der SPD wohl schon früh auf fruchtbaren Boden fielen. Bereits am 8. Januar 1907 berichtete das Markgräfler Tageblatt über die Hauptversammlung des evangelischen Arbeitervereins in Marzell, der schon wenige Wochen nach seiner Gründung 47 Mitglieder zählte. Damit lassen sich die Anfänge der organisierten Arbeiterbewegung auf die zweite Jahreshälfte 1906 datieren, also vor über 100 Jahren. Im Ortsteil Malsburg formierte sich ein gleichartiger Verein bereits im Mai 1900. Die Fahne dieses Vereins schmückt heute das Amtszimmer des Bürgermeisters.
Aktuelle-Artikel
- Corona-Zuschuss für Hilfsbedürftige!. Andreas Stoch: „Infektionsschutz darf nicht zur sozialen Frage werden!“ SPD-Landeschef Andreas Stoch macht sich angesichts der erweiterten Regelungen zur Maskenpflicht ...
- Innenstädte wiederbeleben und Einzelhandel unterstützen. Nicht erst seit der Corona-Pandemie steht der Einzelhandel in den Innenstädten von Baden-Württemberg vor einer großen Herausforderung.
- Stärkung der Gemeinschaftsschulen im Südwesten.. ...
- Binder: „Frau Eisenmann fährt den Fernunterricht gegen die Wand". Der SPD-Generalsekretär zu dem aktuellen Fernlernchaos und den Aussetzungen der Lernplattform Moodle im Lockdown:
- „Das Wichtige Jetzt“ - SPD stellt neue Kampagne vor. Die baden-württembergische SPD stellte heute in Stuttgart ihre Kampagne für den Landtagswahlkampf vor.
Aktuelle-Artikel
- Corona-Zuschuss für Hilfsbedürftige!. Andreas Stoch: „Infektionsschutz darf nicht zur sozialen Frage werden!“ SPD-Landeschef Andreas Stoch macht sich angesichts der erweiterten Regelungen zur Maskenpflicht ...
- Innenstädte wiederbeleben und Einzelhandel unterstützen. Nicht erst seit der Corona-Pandemie steht der Einzelhandel in den Innenstädten von Baden-Württemberg vor einer großen Herausforderung.
- Stärkung der Gemeinschaftsschulen im Südwesten.. ...
- Binder: „Frau Eisenmann fährt den Fernunterricht gegen die Wand". Der SPD-Generalsekretär zu dem aktuellen Fernlernchaos und den Aussetzungen der Lernplattform Moodle im Lockdown:
- „Das Wichtige Jetzt“ - SPD stellt neue Kampagne vor. Die baden-württembergische SPD stellte heute in Stuttgart ihre Kampagne für den Landtagswahlkampf vor.
Aktuelle-Artikel
- Corona-Zuschuss für Hilfsbedürftige!. Andreas Stoch: „Infektionsschutz darf nicht zur sozialen Frage werden!“ SPD-Landeschef Andreas Stoch macht sich angesichts der erweiterten Regelungen zur Maskenpflicht ...
- Innenstädte wiederbeleben und Einzelhandel unterstützen. Nicht erst seit der Corona-Pandemie steht der Einzelhandel in den Innenstädten von Baden-Württemberg vor einer großen Herausforderung.
- Stärkung der Gemeinschaftsschulen im Südwesten.. ...
- Binder: „Frau Eisenmann fährt den Fernunterricht gegen die Wand". Der SPD-Generalsekretär zu dem aktuellen Fernlernchaos und den Aussetzungen der Lernplattform Moodle im Lockdown:
- „Das Wichtige Jetzt“ - SPD stellt neue Kampagne vor. Die baden-württembergische SPD stellte heute in Stuttgart ihre Kampagne für den Landtagswahlkampf vor.